YouTube ist eine Fundgrube für schwer zu findende GTMs, sowohl Spielfilme als auch Kurzfilme. Die Qualität ist allerdings oft nicht sehr gut, und das meine ich sowohl in Bezug auf den Wert als auch auf die Pixeldichte.
Dennoch gibt es einige Perlen.
Ich mag diese GTS aus Schweden (it’s called Rolle auf IMDb) mehr als die meisten Liebesgeschichten schwuler Jugendlicher, die ich mir ansehe, vor allem, weil es nicht um schwule Identitätspolitik oder Coming-outs geht. Diese beiden jungen Skater lieben sich, sie sind fähig und bereit, dies auch körperlich auszudrücken, und das ist alles, was zählt. Ob sie als schwule oder bisexuelle Erwachsene enden oder nicht, spielt ebenfalls keine Rolle. Was zählt, sind die Gefühle, die an dem Tag, bevor einer von ihnen gehen soll, für eine gefühlte Ewigkeit zwischen ihnen entstehen.
Obwohl der Look des Films, vor allem die weiche, gedämpfte Farbpalette, gut zur Geschichte passt, trifft Regisseur Jens Choong ein paar seltsame formale Entscheidungen. Ich bin mir zum Beispiel nicht sicher, ob ein 13-minütiger Kurzfilm Rückblenden braucht, die deutlich machen, wie sehr die Jungs ihren gemeinsamen Tag genossen haben. Ich bin mir auch nicht sicher, warum der Ton während einer Szene, in der die Jungen von Polizisten aus einem verlassenen Lagerhaus gejagt werden, ausfällt oder ganz ausfällt.
Der Film beginnt mit einer Rückblende - einer der Jungen beugt sich vor, um seinen schlafenden Freund zu küssen; er schafft es fast, und die Aufnahme schneidet in die Gegenwart, und das baut effektiv einige Erwartungen und Spannungen auf, von denen einige mit dem Genre zusammenhängen. Mich würde interessieren, ob jemand, der sich diesen Film ansieht, das Gefühl hatte, dass der Kuss später abgelehnt werden würde, so wie ich. Ich schätze, ich bin ein Zyniker.
Rolle (Viktor und Robert)
Directed by Jens Choong
13 min, Schweden, 2013
Almost identical in its narrative setup, but different in style, Bill Taylor’s Silver Road features solid acting from its two leads, even if the film’s big dramatic turn didn’t quite seem plausible. Further, the titular metaphor wasn’t exploited even close to its full expressive potential.
Dennoch haben die beiden Hauptdarsteller ein echtes Verhältnis zueinander, und der vermeintlich heterosexuelle Teil dieses Paares reagiert auf die Liebeserklärung seines Freundes mit Mitgefühl und mehr als nur ein wenig Liebe.
Silberstraße
Directed by Bill Taylor
USA, 13 min, 2006
Annnnnd, hier ist ein weiterer Kurzfilm mit fast genau der gleichen Prämisse wie die beiden vorherigen: zwei beste Freunde aus der Highschool, die sich darauf vorbereiten, auf verschiedene Colleges zu gehen. Der eine ist schwul, der andere benutzt das Wort "schwul" in unangemessenen Zusammenhängen abfällig. Die von Cate Smierciak in unmodernem Schwarz-Weiß gedrehten Dialoge (geschrieben von Produzent/Regisseur Erik Gernand) haben mir am besten gefallen, vor allem, wenn Josh seinem Freund, in den er vielleicht romantisch verliebt ist, sein Coming-out gibt, und zwar nicht, indem er ihm diese Liebe erklärt, sondern indem er seinem Freund klar macht, welchen persönlichen Schaden er anrichtet, wenn Alex Wörter wie "schwul", "schwul" und "schwuchtelig" in einem falschen Zusammenhang verwendet. Es ist eine eindringliche Szene, und die Dynamik dieser besonderen Freundschaft spielt sich darin überzeugend ab.
“It really bothers me,” says Josh. Alex gives an easy apology, but Josh isn’t buying it.
“Do you understand?”
“Yes!”
“No, I don’t think you do.”
“I know.”
“Do…you understand?” With that pause and inflection, Josh makes clear what he’s trying to say.
“Yes.” Alex says, and we can believe along with Josh that he does.
Der Kurzfilm endet mit einer bittersüßen Note, mit klassischer Kameraführung und Schnitt, als Josh seinen Frieden damit macht, wer er mit Alex war und wer er ohne ihn sein wird. Joe Sinopoli als Josh, der in Chicago lebt, leistet gute Arbeit, und die letzte, selektiv fokussierte Einstellung des Films ist perfekt.
Nicht-Liebeslied
Regie: Erik Gerand
USA, 9 min, 2009
And finally, here’s a gay short that doesn’t follow the narrative pattern of the first three, to its credit, although it does feature unrequited love. Agua ist ein Ausbruch von stilistischer Frische aus Mexiko, zumindest im Kontext der meisten Kurzfilme, die ich für diesen Beitrag untersucht habe. Die Handlung ist etwas platt, aber der Film sieht großartig aus, mit einigen komischen Schnitten und einer albernen, niedlichen Hauptdarstellerin.
Klicken Sie hier, um es kostenlos herunterzuladen auf Vimeo.
Agua (Wasser)
Directed by Ricardo Esparragoza
Mexiko, 12 min, 2014
Nachtrag: Man muss kein besonders aufmerksamer Mensch sein, um zu bemerken, dass in den ersten drei Kurzfilmen oben, und in der Tat in allen ähnlichen Kurzfilmen, die ich auf YouTube gefunden habe, nur weiße Schauspieler zu sehen sind. Deprimierend, aber bestätigend.
I’d make the case for “Agua” also having an all-white cast. Remember, Latino is not a race. Sure, they’re Mexican actors, but they’re WHITE Mexican actors. Just saying. Mexican cinema has a troubled history with colorism: most of our ‘movie stars’ are painfully white, while most of the audience isn’t.
PS. “Non-love song” is my favorite short film of all time. FACT. I re-watch it at least twice a year. And it’s available on Vimeo in a much better quality than YouTube.
Hi Chucho. You’re right, of course, about Latino not being a race. I should have been more precise. What I wanted to point out was that all the English-language, US-made shorts I looked at on YouTube ? about 50 that day, I’d say ? and all of the European ones, I believe, featured all-white casts, and more specifically, all-white couples. By the end of my marathon, I was feeling more than a little disillusioned. I’m not sure why I considered Agua some sort of counter-example. (I don’t even quite remember if that’s what I meant; I did tack it on... Mehr lesen "
Actually, ?David? used to be my favorite short film of all time (LGBT-themed or not), until I saw ?Non-love-song?, hehe. Now it’s #2. I don’t have a long list of favorite shorts, and it changes constantly, but #1 and #2 have been the same for a few years now.