Many documentaries tell rather than show. I’d rather be shown and make my own mind up.
It takes a lot more discipline to let go than attempt to control the course of every interpretation — that sounds like panic to me. I think that’s why there are so few good critics — no discipline.
Sophie Fiennes’ Über deinen Städten wird Gras wachsen hat Disziplin. Obwohl der Film als Dokumentarfilm vermarktet und diskutiert wird, versucht er eine Art Kunstkritik per Film, und die Teile, die funktionieren, funktionieren wunderbar.
Es funktioniert, weil die Kritik Filmemacher hält die Klappe. Instead, what we’re presented with is the critic’s eye in the form of a camera gliding over and observing the overwhelming, extensive sculpture and art installation cum decaying village complete with catacombs created by Anselm Kiefer in dem französischen Gebiet, das als Barjac bekannt ist.
Ich wusste nichts über Kiefer, bevor ich ihn sah. Über deine Zitate. Auch wenn ich den Wikipedia-Link oben eingefügt habe, rate ich dir, nicht auf den Link zu klicken, wenn du noch nichts über ihn und seine Arbeit weißt, um die Arbeit so frisch wie möglich zu sehen.
One way I know that a critic has done her job is if my absorption in the artist or art at hand continues after I’ve read the review. Part of a critic’s job is to beginnen den Prozess des Engagements zu unterstützen, nicht ihn zu beenden oder sein letztes Wort zu sein.
Fiennes did her job here for me. I’ve watched the film 3 times through and the long passages of nothing but tracking shots even more often than that. I’ve done research. I’ve read reviews. I’ve done a lot of thinking. I’ve interrogated what I’ve seen. I listened to the director’s commentary.
Ich möchte nach Barjac gehen.
In einer untypisch ahnungslose Rezension — hey, everybody writes them now and again — NYT film critic Manohla Dargis complains that:
... weil [Regisseurin Sophie Fiennes] sich nicht mit der Komplexität der Kunst und den Auseinandersetzungen, die sie seit langem umgeben, auseinandersetzen will oder kann (z. B. mit Herrn Kiefers Aneignung von Nazi-Symbolen), umarmt sie eine Stille, die dennoch lautstark auf sich aufmerksam macht - durch die Kinematografie und einige der Musikstücke, die Stanley Kubrick in "2001" verwendete. Es ist bedauerlich, dass sie beim Gleiten durch diese verwüsteten Räume, während sie der Zeit und ihren Traumata ausweicht, eher die Rolle der Touristin einnimmt als die des energischen, hinterfragenden Teilnehmers, zu dem Kiefers Arbeit einlädt und der sie fordert.
Dargis möchte lieber Interpretationen und Gewissheiten hören, denke ich. Ich nicht.
Sie will ihre Fragen beantwortet haben. Ich auch, aber nicht unbedingt alle auf einmal und nicht von Fiennes und schon gar nicht von dem Künstler selbst.
Ich fand es zum Beispiel interessant zu erfahren, dass die vermutlich algerischen Männer, die Kiefer beim Bau seiner Ruinen helfen, selbst Künstler sind. Fiennes gibt während des Films keinen Kommentar zu ihrer Anwesenheit ab. Ich hielt das nicht für ein Versäumnis, sondern für eine Provokation.
Schließlich stellt Fiennes Fragen und schließlich die wichtigste Frage von allen:
Was siehst du?
Check out Anselm Kiefer’s page on Artsty.
