Versuchen Sie dies: schwuler SexRomanzeStricher

Filmreaktion: Chronik

Ich habe Chronicle jetzt viermal gesehen, und jedes Mal hat sich meine Reaktion etwas verändert. Jedes Mal hat sich mein Verständnis für den Film vertieft - als Superheldenfilm und als Kunstfilm und die Art und Weise, wie er es schafft, beides zu sein. Vielleicht ist es aber auch meine Zuneigung zu dem Film, die mich am meisten beeindruckt hat, und diese Zuneigung hat weniger mit Superhelden oder Kunst an sich zu tun als mit dem Charakter und den Figuren.

Ein sehr interessanter Artikel auf Rhizome mit dem Titel Diegetische Kinematographie veranlasste mich dazu, nach dem Buch zu suchen. (Ich habe mich auf diesen Artikel verlassen, um meine Gedanken zu klären.) Zuvor hatte ich Chronicle übersehen, als ich meine üblichen Piratenseiten nach etwas zum Herunterladen durchforstete. Der Name war vage und die Inhaltsangabe versprach so etwas wie eine Mischung aus der Fernsehserie Heroes und Cloverfield, was sich für mich nicht vielversprechend anhörte - unerträgliche und überzogene Comic-Heldentaten mit vielen aufrichtigen Mutanten, aber ohne wirklichen Nutzen, kombiniert mit einem Monsterfilm, der zwar technisch beeindruckend, aber thematisch dünn und ohne echte Menschen war.

In that article on Rhizome, Critic John Powers does a good job explaining what diegetic cinematography is ? in fact he coins the word — so I won?t repeat his longer explanations here. The Blair Witch Project; Apollo 13; The Paranormal Activity franchise; Cloverfield; the television show, The River. Those are all examples of film or video work that employs diegetic cinematography. In short, either a person with the camera is also a character in the film?s narrative or any other POV can be explained as being from the viewpoint of a ?real? camera within that fictional narrative space, as well.  In fandom and the industry it’s been dubbed “found footage” movies.  I don’t like that much since this Hollywood product has nothing do with a found-footage experimental filmmaker like Bruce Connorzum Beispiel.

Unabhängig davon kannst du die philosophisch provokativen Möglichkeiten eines solchen Settings sofort begreifen. Du kannst es begreifen, aber keiner der oben genannten Filme erforscht diese Möglichkeiten. Diese Filme geben sich auch große Mühe, diese Aura der "Authentizität" und Unmittelbarkeit aufrechtzuerhalten, und schließen den Film in der Regel mit einer Erklärung darüber ab, wie das "Filmmaterial, das du gleich sehen wirst" später entdeckt und von ungenannten Personen wieder zusammengesetzt wurde. Oft heißt es, das Endprodukt sei als Teil einer Nachrichtensendung ausgestrahlt worden.

Chronicle hat es auf etwas anderes abgesehen, wie die ersten paar Minuten zeigen.

Bevor ich auf den Film zu sprechen komme, hier eine kurze Zusammenfassung:

Drei Highschool-Schüler, zwei von ihnen Cousins, und einer von ihnen bewaffnet mit einer Videokamera, finden ein möglicherweise außerirdisches Objekt unter der Erde. Dort ereignet sich ein mysteriöses Ereignis, das ihnen Superkräfte verleiht, insbesondere Telekinese - die Fähigkeit, Gegenstände allein durch Willenskraft zu bewegen. Sie beginnen diese Kräfte zu erforschen und einer von ihnen verändert sich dadurch für immer.

Chronicle begins with a black frame with sound: We hear footsteps, the sound of a zipper and then a pounding.  A boy?s voice asks, ?What do you want?? An older male voice answers, ?Why is this door locked, Andrew?? He pounds again. This all happens over black. ?I?m getting ready for school,? Andrew replies. Then, click, Andrew turns on the camera.

It’s a diegetic moment preceded by several seconds of…what? Diegetic sound over non-diegetic visuals? Sound outside of time?  There’s no indication that Andrew has taken off the lens cap, for example, to start the movie, a shot which we do see a little later in the film. The movie begins before the record button is pressed, which if that isn’t a clue to the film’s ambitions, I don’t what is.

An easy interpretation for these first few seconds of black is: Nothing is real unless it’s recorded and shared.

Chronik-verfilmen-diese

In this opening shot, Andrew declares, that ?I?m filming everything now,? as a defense against his abusive father who?s the one pounding while drunk at the door. The audience can see the camera now, but is also behind the camera. In diegetic cinema, the camera’s viewpoint always has a real-world origin, there?s always someone or some thing behind it.

Aber in Chronicle hat jede Aufnahme eine Bedeutung. Jede Aufnahme ist ein menschlicher POV, direkt oder implizit.

Dieser POV schließt das Publikum implizit mit ein, wie diese Einstellung zeigt. Im weiteren Verlauf des Films beginnt Andrew, sich mit der Kamera zu identifizieren - er richtet sie ständig auf Spiegel und damit auf sich selbst und uns - und nutzt sie als Instrument der Selbstfindung und Selbsteinschätzung. An einer Stelle wendet sich sein Cousin Matt an die Kamera und nimmt eine Nachricht für Andrew auf, in der er ihm versichert, dass "die Dinge von nun an besser für dich laufen werden". Er sagt das nicht persönlich zu ihm. Am Ende des Films ist Andrew zur Kamera geworden. Sie ist alles, was von ihm übrig ist. Aber ist ihm das Publikum entglitten? Das hängt vom einzelnen Zuschauer ab, denke ich. Ein weiterer Hinweis darauf, dass Chronicle mehr will als das, was dieses Genre normalerweise liefert.

Schließlich muss Andrew die Kamera nicht mehr halten, um den Blickwinkel beizubehalten. Seine telekinetischen Kräfte erlauben es ihm, die Kamera aus der Ferne zu manipulieren - schwebend, gleitend, von oben beobachtend, in langsamen Schwenks und Drehungen. Das ist Chronicles cleverste Weiterentwicklung der diegetischen Kameraführung in den anderen genannten Filmen. Es ist auch die Gelegenheit für eine schöne Kameraführung. Es ist auch der Punkt, an dem nur Andrew hat die Kamera in der Hand. Zuvor hatten die beiden anderen Jungen sie gelegentlich in der Hand, aber sobald Andrew sie mit seinen Gedanken manipulieren kann, haben seine beiden Freunde keinen Zugriff mehr darauf. Der POV ist nun eine Mischung aus der Gottesperspektive des traditionellen diegetischen Kinos und der Subjektivität der Hauptfigur Andrew.

Diese Aufnahmen zeigen eine Persönlichkeit, die noch nie zuvor so viel Aufmerksamkeit erhalten hat, denn er schaut glücklich, ja sogar sehnsüchtig in die Kamera, die über ihm schwebt.

andrew-camera-hand

Diese Verschmelzung der Perspektiven unterstreicht seinen Narzissmus und symbolisiert eindrucksvoll Andrews Objektivierung von allem und jedem um ihn herum, als er schließlich den Missbrauch durch seinen Vater und das Mobbing in der Schule auslebt.

Davor zeigt der Film jedoch die sich entwickelnde Freundschaft zwischen den drei Jungs mit Superkräften, die sich über das, was sie gemeinsam haben und was sie zusammen tun können, was sonst niemand kann, zusammenschließen. Ich weiß nicht, wie viel von den Dialogen improvisiert war, wenn überhaupt, aber vieles davon ist sehr lustig und klingt spontan und authentisch, ohne das schrille, erzwungene Overacting, das für dieses Genre typisch ist. Sie klingen wie Jungs ihrer Zeit und vor allem klingen und handeln sie wirklich wie boys — Fremden mit ihren Kräften Streiche spielen, in der Luft Fangen spielen, in die Kamera schreien "Ich kann fliegen! ICH KANN FLIEGEN!" in die Kamera und vermeidet überzeugend die hohen moralischen Comic-Diktate, die die Erzählungen der Marvel-Filme bestimmen.

Mit großer Macht kommt große Verantwortung? Nein. Mit der Macht kommt die Möglichkeit, Spaß zu haben, seine Jungfräulichkeit zu verlieren, Talentshows zu gewinnen und beliebt zu werden. Ich habe den Eindruck, dass echte High-School-Jungs mit Superkräften genau das tun würden, und diese Einstellung und diese Charaktereigenschaften sind es, die mir den Film im Allgemeinen sehr ans Herz legen, angeführt von zwei sehr guten Leistungen von Alex Russell als Matt und Michael B. Jordan as Steve. The latter, particularly, creates a richly detailed, effortless, always-on performance of a smart. ambitious jock ? running for student council president, wants to be President ? who also happens to be a really good guy.

Trotz der Tatsache, dass Matt und Andrew Cousins sind, sind Andrews Szenen mit Steve die intimsten, voller Geständnisse und Hilfsangebote. Es ist klar, dass Andrew so eine Freundschaft noch nie erlebt hat. Leider und tragischerweise erweist sich das als nicht genug und zu spät, denn eine missbrauchte Kindheit - erschütternd dargestellt in ein paar Szenen mit seinem Vater - und seine eigenen schweren persönlichen Fehler machen Andrew zu dem Monster, auf das wir gewartet haben. Eine der Stärken von Chronicle ist es, dass wir dem gegenüber ambivalent sein können.

Die chaotischen Szenen der Zerstörung, mit denen der Film endet, zersplittern den POV in mehrere Blickwinkel und spiegeln Andrews Kontrollverlust wider. Ein lahmer, buchstäblicher Sci-Fi-Film hätte vielleicht gezeigt, wie Andrews Bewusstsein in das Netzwerk von Kameras eindringt, das diese Szenen aufzeichnet. Aber Chronicle, ein Kunstfilm und kein Science-Fiction-Film, suggeriert, dass Andrew bereits da ist, so wie wir alle, die wir in unserer geteilten Aufmerksamkeit vereint sind und aus dem Schmerz anderer Menschen virale Spektakel machen.

In einer raffinierten Szene am Himmel in der Nähe der Space Needle in Seattle zerschlägt Andrew, blutig, zerschlagen und verrückt, die Bitten seines in der Nähe schwebenden Cousins zurückweisend, die Fenster der Needle und sammelt alle Laptops, Kameras, iPads und Handys der Menschen im Inneren ein. Sie wirbeln um ihn herum in einer Wolke aus Aufnahmetechnik. Sie gehören alle ihm. Er kontrolliert die Übertragung. Oder er versucht es zumindest.

andrew-spaceneedle

Wenn Andrew die Kamera ist, das etwas pathetische Symbol des vermittelten Selbst, wer hat dann den fertigen Film geschnitten?

Ja, und dann haben wir es auf YouTube hochgeladen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Willst du mehr schwule Filme?

Schließen
de_DEDeutsch