Filmhinweis: Stand By Me
Wenn du einen Kommentar auf unserer Website hinterlässt, kannst du zustimmen, dass dein Name, deine E-Mail-Adresse und deine Website in Cookies gespeichert werden. Diese dienen deinem Komfort, damit du deine Daten nicht erneut eingeben musst, wenn du einen weiteren Kommentar hinterlässt. Diese Cookies sind ein Jahr lang gültig. Filmnotizen

Steh zu mir
Regie: Rob Reiner
USA, 1986

Ich habe meine Abschlussarbeit über diesen Film geschrieben, indem ich Kaja Silverman’s Das Thema der Semiotik, Jessica Benjamin’s Die Bande der Liebe, und Eve Sedgwick’s Die Erkenntnistheorie des Wandschranks. [Ich habe versucht, die ideologischen Verformungen, Ablenkungen und Ausweichmanöver nachzuvollziehen, die mit der Adaption von Stephen Kings Novelle einhergehen, Der Körper, a more honest work. You can tell that it is from its title.

King’s narrator, Gordie, worries openly about how his relationship with his best friend, Chris Chambers, might appear to others as evidence that they had “gone faggot.” In the end, he concluded he didn’t care, acknowledging the depth of their connection.

Wie es in Hollywood-Filmen üblich ist, sublimiert der Film all das (mit einer Handvoll scharfer Verwendungen von das andere F-Wort which didn’t occur in the book) into a piece of precious and pretty nostalgia. It’s still an affecting narrative about boyhood friendships, and so not surprisingly winds up feeling more like a romance than anything else.

I also can’t help but feel there was a lot of wink-winking and nudge-nudging going on, on-set. At a key emotional moment, River Phoenix’s Chambers comes awful close to planting one on his best friend crying in his arms. (Try advancing one frame at a time during that scene and you’ll see how close he does come.) The final hoarsely whispered farewell between the two boys sure makes it seem like there’s a missing shot or two, forever lost in the closet.

Additionally, some of the song choices and where they’re placed make the in-jokes even clearer. (Lollipop, Lollipop!) Und wie kann man sich die überflüssige Blutegelszene ansehen, ohne sich zu winden, wenn Gordie/Wil Wheaton in seine Unterhose greift, eine Kugel aus seinen Eiern zieht und sie seinen Freunden zeigt, während sie an seinen blutigen Fingern baumelt, kurz bevor er in Ohnmacht fällt? Ich meine, Jesus.

War das alles absichtlicher Subtext? Ich habe keine Ahnung.

Die Szene steht zumindest für die Angst der Teenager vor Entmannung, und das nicht nur bei einer Figur. In meiner Diplomarbeit hat es Spaß gemacht, darüber zu spekulieren.

Summing up the point of my paper in the vernacular: This movie’s so gay.

Watching it 30 years later, I don’t think I was wrong.

Is this a must-see? I really don’t know. It’s dated, certainly, but not entirely, at least not for me. I had those feelings. I’ve felt that nostalgia, remember those almost-kisses. So I’m glad I watched it again.

5 1 Stimme
Beitrag Bewertung
Abonnieren
Wenn du eine Passwortrücksetzung beantragst, wird deine IP-Adresse in der Rücksetzungs-E-Mail enthalten sein.
Gast
1 Kommentar
Älteste
Neueste Meistgewählt
Inline-Feedback
Alle Kommentare anzeigen
Trackback
Marzo 7, 2021 5:00 PM

[…] senior thesis paper analyzed the “homosexual subtext” of Rob Reiner’s Stand By Me, using semiotics. (Not a method I would ever use again!) I compared the relative honesty of the […]

1
0
Was denkt ihr?x
de_DEDeutsch